Was ist Feldenkrais?
Menschen haben Gewohnheiten.
Gewohnheiten sind wichtig und helfen uns, den Alltag zu meistern. Wenn Muster und Gewohnheiten jedoch so tief in uns verankert sind, dass wir ihnen zwangsläufig folgen müssen, können sie zu einem unangenehmen Zwang werden. Auch unser Bewegungsapparat übernimmt Gewohnheiten – manchmal einseitige oder stark belastende, die bestimmte Körperteile überbeanspruchen und wiederkehrende Schmerzen verursachen können.
Oft sind uns Haltungs- und Bewegungsmuster nicht bewusst.
Die Feldenkrais Methode® unterstützt dich dabei, deinen Körper differenzierter wahrzunehmen und deine Bewegungsmöglichkeiten zu verfeinern und zu erweitern. Durch eine differenziertere Wahrnehmung kannst du dich besser regulieren und deinen Körper situationsgerecht sowie entsprechend deiner Voraussetzungen auf effiziente und angenehme Weise einsetzen.
Bewegung, Gefühle und Gedanken beeinflussen sich gegenseitig.
Die Feldenkrais Methode® geht davon aus, dass jede Handlung aus den vier Bestandteilen Bewegung, Sinnesempfindung, Gefühl und Denken besteht, die immer miteinander in Wechselwirkung stehen. Nach der Feldenkrais Methode® können neue Möglichkeiten im Bewegungsapparat also auch zu mehr (Wahl-)Möglichkeiten auf der Ebene der Gefühle oder des Denkens führen und damit zu mehr Freiheit und Wohlbefinden im Leben insgesamt.
Ursprung der Methode
Moshe Feldenkrais (1904–1984) ist der Gründer der nach ihm benannten Feldenkrais Methode®. Der Naturwissenschaftler, Ingenieur und erfolgreiche Judoka entwickelte die Methode durch jahrzehntelanges Experimentieren und Selbststudium und bezog Wissen aus Biomechanik, Kybernetik, Systemtheorie, Neurowissenschaften, Psychologie und Pädagogik mit ein.
Die Feldenkrais Methode ® im Gruppen- oder Einzelsetting
Feldenkrais wird auf zwei Arten unterrichtet, die sich gegenseitig ergänzen können. Beide Unterrichtsformen fördern eine differenziertere Körperwahrnehmung.